Budget verstehen, ohne dabei durchzudrehen

Finanzplanung klingt kompliziert? Muss sie nicht sein. Wir zeigen dir in sechs Monaten, wie du dein Geld so organisierst, dass am Monatsende noch was übrig bleibt. Praktisch, klar und ohne Finanzdeutsch.

Programm entdecken
Budgetplanung am Schreibtisch mit Laptop und Unterlagen
Teilnehmer arbeitet konzentriert an finanziellen Berechnungen

Warum funktioniert unser Ansatz?

Die meisten Leute scheitern nicht am Budgetieren selbst. Sie scheitern daran, dass sie es nicht in ihren Alltag einbauen können. Ein kompliziertes Excel-Sheet hilft dir wenig, wenn du nach zwei Wochen schon aufgibst.

Deshalb bauen wir anders auf. Anstatt dir Theorie reinzudrücken, arbeiten wir mit deinem echten Geld. Du bringst deine Kontoauszüge mit, wir schauen zusammen, wo das Geld hingeht. Und dann entwickeln wir ein System, das zu deinem Leben passt.

  • Kleine Schritte statt radikaler Umbruch – so bleibt man dran
  • Echte Zahlen aus deinem Leben, keine theoretischen Beispiele
  • Wöchentliche Check-ins, bei denen wir Probleme direkt lösen
  • Werkzeuge, die du auch noch in fünf Jahren nutzen kannst

Das Ziel ist nicht, dass du zum Finanzexperten wirst. Das Ziel ist, dass du am Ende weißt, wohin dein Geld geht – und dass du die Kontrolle darüber behältst.

Was lernst du konkret?

Keine abstrakten Theorien. Sondern Dinge, die du nächste Woche schon anwenden kannst.

Ausgaben tracken

Du lernst, wie du deine Ausgaben erfasst, ohne dass es zur Qual wird. Wir finden zusammen das richtige System für dich – ob App, Notizbuch oder Spreadsheet.

Prioritäten setzen

Wo gibst du zu viel aus? Wo möchtest du eigentlich mehr investieren? Wir schauen uns an, was dir wirklich wichtig ist – und bauen dein Budget entsprechend.

Notgroschen aufbauen

Kaputte Waschmaschine oder plötzliche Autoreparatur? Mit einem Notgroschen sind solche Überraschungen kein Drama mehr. Du lernst, wie du systematisch Rücklagen bildest.

Schulden verstehen

Konsumkredit, Dispozinsen, Kreditkarte – wir sortieren zusammen, welche Schulden zuerst abgezahlt werden sollten und entwickeln einen realistischen Plan.

Sparziele definieren

Urlaub, neues Sofa oder Altersvorsorge? Du lernst, wie du mehrere Sparziele gleichzeitig verfolgst, ohne dass dein Budget zusammenbricht.

Gewohnheiten ändern

Das Budget steht – aber wie hältst du dich dran? Wir sprechen über Strategien, die dir helfen, neue Gewohnheiten langfristig durchzuziehen.

So läuft das Programm ab

1

Monat 1–2: Überblick verschaffen

Wir starten mit einer Bestandsaufnahme. Du erfasst deine Einnahmen und Ausgaben und bekommst zum ersten Mal einen klaren Überblick. Gleichzeitig probieren wir verschiedene Tracking-Methoden aus, bis wir die richtige für dich gefunden haben.

2

Monat 3–4: Budget entwickeln

Jetzt bauen wir dein erstes Budget. Du definierst Kategorien, setzt Limits und lernst, wie du mit unvorhergesehenen Ausgaben umgehst. Wir passen das Budget an, bis es passt – kein vorgefertigtes Schema, sondern maßgeschneidert.

3

Monat 5–6: Automatisieren und optimieren

Im letzten Abschnitt geht es darum, dein System zu festigen. Du richtest automatische Überweisungen ein, baust Routinen auf und lernst, wie du dein Budget regelmäßig überprüfst. So wird es Teil deines Alltags.

Wer steht hinter dem Programm?

Zwei Leute, die selbst durch finanzielle Höhen und Tiefen gegangen sind – und dir zeigen, was wirklich funktioniert.

Portrait von Timo Neuberger

Timo Neuberger

Finanzcoach

Timo hat jahrelang in der Schuldnerberatung gearbeitet. Er weiß, wie man aus roten Zahlen wieder rauskommt – und wie man gar nicht erst reingerät. Sein Credo: Budgetieren muss einfach sein, sonst macht es keiner.

Portrait von Hendrik Sørensen

Hendrik Sørensen

Workshop-Leiter

Hendrik bringt Struktur rein. Als ehemaliger Controller kennt er sich mit Zahlen aus – aber er kann sie so erklären, dass jeder mitkommt. Er leitet die praktischen Sessions und hilft dir, dein Budget aufzubauen.

Nahaufnahme von Budgetberechnungen auf Papier
Workshopteilnehmer beim gemeinsamen Arbeiten an Finanzplänen

Praxis statt Theorie

Du bekommst keine 200-seitige Präsentation. Stattdessen arbeiten wir mit echten Zahlen und realen Situationen. Jede Woche gibt's konkrete Aufgaben – du probierst was aus, wir besprechen, was funktioniert hat und was nicht.

Die Gruppengröße ist bewusst klein gehalten. Maximal zehn Teilnehmer pro Durchgang. So haben wir Zeit für individuelle Fragen und können auf deine spezifische Situation eingehen.

Format Details
Dauer 6 Monate, ab August 2026
Treffen Wöchentlich dienstags, 18:00–20:00 Uhr
Ort Bahnhofstraße 4, Schönaich
Gruppengröße Max. 10 Teilnehmer

Interesse? Dann schau dir an, wie das komplette Programm aussieht – oder melde dich direkt bei uns.

Nächste Termine ansehen