Finanzplanung lernen – ohne Schnickschnack
Budgetierung ist keine Raketenwissenschaft. Trotzdem verlieren viele Menschen den Überblick über ihre Finanzen. Unser Lernprogramm bringt Struktur in deine Ausgaben und zeigt dir, wie du langfristig denkst – ohne dabei den Spaß am Leben zu verlieren.
Warum unser Ansatz anders ist
Die meisten Budgetierungskurse bombardieren dich mit Excel-Tabellen und starren Regeln. Wir machen das nicht. Stattdessen arbeitest du mit realen Szenarien – deine eigenen Ausgaben, deine tatsächlichen Einnahmen.
Kein theoretisches Geplänkel. Du baust dir ein System, das zu deinem Leben passt. Manche Teilnehmende wollen jeden Cent tracken, andere brauchen nur die großen Linien. Beides ist okay. Der Trick ist, dass du am Ende weißt, wohin dein Geld geht – und warum.
Wir starten im Juli 2026 mit einer neuen Gruppe. Die Anmeldung öffnet im März, aber du kannst dich jetzt schon vormerken lassen.
Was dich erwartet
Bestandsaufnahme
Wo stehst du finanziell? Wir schauen uns an, was reinkommt, was rausgeht und wo die Lücken sind. Keine Bewertung – nur Klarheit schaffen.
Prioritäten setzen
Nicht alle Ausgaben sind gleich wichtig. Du lernst, zwischen Bedürfnissen und Wünschen zu unterscheiden – und wie du beides unter einen Hut bekommst.
Systeme bauen
Welche Tools brauchst du wirklich? Apps, Konten, Automatisierung. Wir testen verschiedene Ansätze und finden heraus, was bei dir funktioniert.
Notfälle einplanen
Das Auto gibt den Geist auf, die Waschmaschine streikt. Solche Dinge passieren. Du baust dir ein Polster auf, damit unerwartete Kosten dich nicht umwerfen.
Langfristig denken
Sparen für größere Ziele – Urlaub, Weiterbildung, Altersvorsorge. Wir rechnen durch, wie viel du monatlich zurücklegen musst und wie realistisch das ist.
Anpassen und optimieren
Dein Budget ist nicht in Stein gemeißelt. Das Leben ändert sich – dein Plan auch. Du lernst, wie du flexibel bleibst, ohne den Überblick zu verlieren.
Wer dich begleitet
Tillmann Rühle
Finanzplanung
Hat früher in der Unternehmensberatung gearbeitet und kennt beide Seiten – komplexe Finanzmodelle und pragmatische Alltagslösungen.
Lenja Vestergaard
Verhaltenspsychologie
Spezialisiert auf Kaufverhalten und Spargewohnheiten. Hilft dir zu verstehen, warum du Geld ausgibst – und wie du bessere Entscheidungen triffst.
Svea Vangsgaard
Digitale Tools
Kennt jede Banking-App und jedes Budget-Tool auf dem Markt. Zeigt dir, welche Technologie wirklich Sinn macht – und welche nur Spielerei ist.
Elodie Beaufort
Praxisbegleitung
Beantwortet deine Fragen im Alltag. Wenn du nicht weiterkommst oder dein System anpassen musst, ist sie deine Ansprechpartnerin.
So sieht der Ablauf aus
- Sechs Monate Programmdauer mit zwei Live-Sessions pro Monat – jeweils mittwochs um 19 Uhr
- Aufgezeichnete Sitzungen zum Nachschauen, falls du mal nicht kannst
- Kleine Gruppen mit maximal 18 Teilnehmenden – so bleibt Raum für deine Fragen
- Wöchentliche Aufgaben, die du in deinem Tempo erledigst – meist 2-3 Stunden pro Woche
- Austausch in einer geschlossenen Gruppe mit anderen Teilnehmenden
- Individuelle Check-ins alle vier Wochen – per Video oder Telefon
