Kursprogramm Frühjahr/Sommer 2026

Wir haben unser Angebot für die kommenden Monate zusammengestellt – mit Schwerpunkt auf praktischen Fähigkeiten, die sich direkt umsetzen lassen. Die Termine stehen fest, die Plätze sind begrenzt.

Jeder Kurs wird von jemandem geleitet, der täglich mit diesen Themen arbeitet. Keine theoretischen Luftschlösser, sondern echte Erfahrungen aus dem Berufsalltag.

Start ab April 2026 • Anmeldung bereits möglich

Unsere Kurse im Überblick

Teilnehmende bei praktischer Budgetplanung
Grundlagen

Budgetplanung für Einsteiger

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die den Unterschied machen. In diesem Kurs schauen wir uns an, wie man ein realistisches Budget erstellt – ohne komplizierte Tabellen oder teure Software. Sie lernen, Ihre Ausgaben zu kategorisieren, Sparziele festzulegen und unerwartete Kosten einzuplanen. Besonders hilfreich für alle, die zum ersten Mal einen strukturierten Überblick über ihre Finanzen bekommen möchten.

Start 15. April 2026
Dauer 6 Wochen
Format Online
Mehr erfahren
Analyse von Finanzberichten am Laptop
Fortgeschritten

Langfristige Finanzplanung

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits ein Grundverständnis haben und nun größere Ziele angehen möchten. Wir behandeln Themen wie Altersvorsorge, Vermögensaufbau und finanzielle Absicherung. Dabei geht es nicht um schnelle Gewinne, sondern um durchdachte Strategien, die sich über Jahre bewähren. Sie erhalten konkrete Werkzeuge, um verschiedene Szenarien durchzuspielen und informierte Entscheidungen zu treffen.

Start 8. Mai 2026
Dauer 8 Wochen
Format Hybrid
Mehr erfahren
Portraitfoto der Kursleiterin Friederike Langenbeck

Lernen Sie Ihre Kursleiterin kennen

Friederike Langenbeck
Finanzberaterin und Kursentwicklerin

Ich arbeite seit knapp zwölf Jahren in der Finanzberatung – hauptsächlich mit Privatpersonen, die einen besseren Überblick über ihr Geld haben möchten. Was mich dabei immer wieder überrascht: Viele Menschen haben ähnliche Fragen, trauen sich aber nicht, sie zu stellen.

Deshalb habe ich vor drei Jahren angefangen, Kurse zu entwickeln. Mir war wichtig, dass diese Kurse praxisnah bleiben und echte Fragen beantworten – keine theoretischen Konstrukte, die im Alltag nicht funktionieren. Meine Teilnehmenden schätzen besonders, dass ich offen über Fehler spreche (auch über meine eigenen) und realistische Erwartungen setze.

  • Persönliche Budgetplanung und Ausgabenkontrolle
  • Langfristige Finanzstrategien für verschiedene Lebensphasen
  • Praktische Werkzeuge für den finanziellen Alltag

Zeitplan und Ablauf

So ist das Frühjahr/Sommer-Programm strukturiert. Alle Kurse lassen sich auch parallel besuchen, falls Sie mehrere Themen vertiefen möchten.

1

April 2026

15. April – 26. Mai

Start des Einsteigerkurses zur Budgetplanung. Sechs Wochen lang treffen wir uns einmal wöchentlich für zwei Stunden. Sie bekommen Hausaufgaben – nichts Kompliziertes, eher praktische Übungen, die Sie mit Ihren eigenen Zahlen durchführen.

Format: Online via Videokonferenz • Dienstags, 19:00–21:00 Uhr
2

Mai 2026

8. Mai – 2. Juli

Der Fortgeschrittenenkurs beginnt. Dieser läuft acht Wochen und kombiniert Online-Einheiten mit zwei Präsenzterminen in Schönaich. Bei den Präsenzterminen arbeiten wir in kleinen Gruppen an konkreten Fallbeispielen – das funktioniert vor Ort einfach besser als digital.

Format: Hybrid • Donnerstags online, 18:30–20:30 Uhr + 2 Samstage vor Ort
3

Juni 2026

Mitte Juni

Zusätzlicher Workshop-Tag für alle aktuellen und ehemaligen Teilnehmenden. Wir behandeln aktuelle Fragen, die in der Gruppe aufgekommen sind, und Sie können Ihre bisherigen Fortschritte mit anderen besprechen. Dieser Tag ist optional, wird aber gerne genutzt.

Format: Präsenz in Schönaich • Samstag, 10:00–16:00 Uhr
4

Juli 2026

Abschluss bis Anfang Juli

Beide Kurse enden im frühen Juli. Am letzten Termin schauen wir gemeinsam, was Sie erreicht haben und welche nächsten Schritte für Sie sinnvoll sein könnten. Danach erhalten Sie weiterhin Zugang zu allen Kursmaterialien und können bei Fragen jederzeit auf mich zukommen.

Abschluss mit persönlichem Feedback-Gespräch • Zugang zu Materialien bleibt bestehen